Am 17.04.04 haben wir die "Takeoff- and Landing Performance" Tests durchgeführt.
Nachfolgend wird detailliert die Versuchsanordnung wiedergegeben.
A. Versuchsanordnung
Es wurde ein GPS-Logger der Firma Cambridge (S/N: 276) eingebaut. Dieses Gerät zeichnet alle 2 Sekunden den Flugweg auf und hält Geschwindigkeit, Höhe, Vario, Zeit und die Koordinaten fest.
Der Copilot hielt zudem die Startlaufzeit (Groundrun) und den Abhebeort fest. Er überwachte auch das Einhalten der Geschwindigkeiten.
Es herrschte variabler Wind bei 2-3 kt. Das Flugzeug wurde maximal beladen und der Tower über das Vorhaben orientiert.
B. Grunddaten Ort
Datum + Zeit: | 17.04.04; 10:32 - 11:00 |
Ort: | LSZB |
Piste: | Hartbelagpiste, Richtung 32, keine Steigung |
Höhe bei eingestellten 1013.2 mb: | 1805 ft. |
C. Grunddaten Flugzeug
Startgewicht | 495 kg |
Flügelfläche: | 5.2 m2 |
Abgasanlage | Chabord (Original DynAero) |
Motor | Rotax 912 UL, 80 HP |
Propeller | MT-Propeller MTV-7-A |
IAS V1 | 52 kt |
IAS V2 | 61 kts |
D. Platzvolte
Es wurden drei Platzvolten mit jeweils einer "full stop" Landung durchgeführt.
Blau eingezeichnet die Volte gemäss GPS Aufzeichnung.
E. Barogramm
Das Barogramm zeichnet die relative Höhe (Drucksonde) auf. Deutlich zu sehen sind die drei Steigflüge nach dem jeweiligen Start, die kurze Phase des Horizontalflugs auf dem Downwind und der Sinkflug zur Landung.
Durchschnittliches Steigen während der Steigflugphase (Motorleistung nach dem Start auf jeweils 5500 RPM reduziert):
Nr. | gewonnene Meter | beanspruchte Zeit in Sekunden | m/sec. |
1 | 364 m | 96 sec. | 3.79 m/sec. |
2 | 342 m | 92 sec. | 3.72 m/sec. |
3 | 351 m | 86 sec. | 4.08 m/sec. |
Durchschn. | 352 m | 91 sec. | 3.87 m/sec. = 762 ft/sec. |
F. Takeoff-Test
Test Nr. 1
Die blauen Punkte zeigen die aufgezeichneten Koordinaten.
Die MCR01 hob beim ersten Test nach genau 205m ab. 15m wurden nach 290m erreicht (siehe blaue Querstriche).
Punkt 1 = Start; Punkt 5 = Take off; Zwischen Punkt 6 und 7 = Überflug von 15m/Ground.
Flug Nr.2 und 3 wurden auf dieselbe Weise dokumentiert.(Test Nr.2; Test Nr.3)
Die 15m Überflugsmarke wurde anhand der aufgezeichneten Drucksondendaten ermittelt.
Nr. | Startgewicht in kg | Groundrun in Metern | Airborne Phase in Metern | Distance reaching 15m AGL | Motor RPM bei V1 | Wind Grad/kt |
Temp. in °C. |
1 | 492 kg | 205 m | 85 m | 290 m | 5800 | 360°/2kt | 11° |
2 | 491 kg | 200 m | 95 m | 295 m | 5800 | Var./3kt | 13° |
3 | 490 kg | 215 m | 105 m | 310 m | 5800 | Var./1kt | 15° |
Durchschn. | 492 kg | 206 m | 95 m | 301 m | 5800 | 13° |
G. Landing Test
Landung Nr. 1
Der Landetest erfolgt analog den Starttest. (Landung Nr. 2; Landung Nr. 3)
Nr. | Startgewicht in kg | Airborne Phase in Metern | Groundrun in Metern | Distance reaching 15m AGL | Motor RPM bei V1 | Wind Grad/kt |
Temp. in °C. |
1 | 495 kg | 120 m | 270 m | 390 m | 2480 | 360°/2kt | 11° |
2 | 493 kg | 120 m | 280 m | 400 m | 2500 | Var./3kt | 13° |
3 | 491 kg | 120 m | 270 m | 390 m | 2480 | 320°/3kt | 15° |
Durchschn. | 493 kg | 120 m | 273 m | 393 m | 2486 | 13° |