1. Woche vom 18. - 22.11.1997
Bauprotokoll
Wir haben am 18.11.1997 mit dem Bau des Flugzeugs begonnen und waren zu diesem Zweck eine Woche in Dijon/Darois bei DynAero.
Eine zweite Bauwoche in Darois absolvierten wir vom 8.12.-13.12.1997. Wir konnten in diesen ersten zwei Wochen den Rumpfrohbau, sowie das Höhenleitwerk bewerkstelligen. Aufwand 200 Std.
18.November 1997
Ankunft 8:00.
Warten auf Werkstattchef. Sehr kurze Instruktion. D.h. wir schauen etwas bei den anderen was man tun muss.
Als erstes werden die Kanten des Rumpfes (ober- und Unterseite) gesäubert und auf Länge getrimmt.
Es gibt viel Staub.
Um 15:00 sind wir mit dieser Arbeit fertig.
Danach werden die Spannten auf Form getrimmt. Uns fehlt das richtige Werkzeug. Niemand weiss wo es geblieben ist. Der Werkstattchef schüttelt nur den Kopf, kann (oder will) aber nicht weiterhelfen.
Kurzentschlossen fahren wir nach Dijon, um uns die richtigen Werkzeuge zu besorgen.
Von 18:00-19:30 richtigen wir noch unseren Arbeitplatz ein.
Kritik: Es sollte eine bessere Instruktion geben. Man sollte am Anfang öfter kontrollieren ob alles IO ist. Man weiss nicht wo Maschinen und Hilfmaterial zu finden sind. Der Werkstattchef lässt einem ziemlich in der Luft hängen.
Es sollte einem ein Arbeitplatz zugeteilt werden.
Arbeitszeit: 09:00 – 15:00
Dienstag, 19. November 1997
Am Morgen befestigen und anleimen der Metallstücke auf der Rippe 5.
Metallstücke spritzen
Am Rumpf Schutzfolie entfernt und einige Löcher gebohrt.
An der Motorwand einige Kunststoff- und Holz teile angeleimt.
Kritik: Z.T. sind die Schabolen nicht zu finden oder sie werden bereits benutzt. Die Anleitung ist dürftig und wir müssen oft bei anderen schauen, wie es gemacht wird.
Der Magaziner war krank, was bedeutete, dass nur schwerlich Schrauben und anderes Kleinmaterial zu erhalten war.
Der Werkstattchef zeigt sich immer noch nicht sehr einsatzfreudig.
Arbeitszeit: 08:00 – 19:00

Rumpfrand zuschneiden
Mittwoch, 20. November 1997
Zuerst Löcher in Rumpfrippen 4-hinten und 5 machen. Alubüchsen einkleben.
Danach Material besorgen (Bleche).
Alle Flügelbleche mit braunem Pad und Ajax-Wasser abschmirgeln, bis die Aluoberfläche matt ist. Mit Aceton säubern und dann mit Schmirgelpapier anschleifen. Danach alle Bleche mit grüner Schutzfarbe streichen.
Am Rumpf ein paar Holklötze zurecht geschliffen, damit diese später eingeleimt werden können.
Am Nachmittag Material für Höhenruder beschaffen. Ein paar Metallteile an Hauptholm leimen und die Rippen auf der Form zur Probe zurechtlegen.
Arbeitszeit: 07:45 – 19:30
Donnerstag, 21. November 1997
Flügel- und Höhensteuerbleche in einer Form biegen.
Spante 12 (bei Seitenruder) bereit gemacht. D.h., Seilrollen montiert und Verstärkung aufgeharzt. Das ganze mit Popnieten zusätzlich angemacht.
Hohensteuer: Mittlere zwei Vorderrippen angeleimt. Dann Raparatur des Höhenenruderholms wegen leichter Beschädigung am Gewebe.
Zuschneiden des Seitenruderbleches und Vorbereiten der Seitenruderrippen in entsprechender Form. Alles bereit um morgen zu kleben.
Langes Kohlefaserstück für Seitenflosse vorbereitet und rechte Anlenkung für Höhensteuer aufgeklebt und genietet.
Arbeitszeit: 07:45 – 17:15

Dani im Rumpf am Bohren
Freitag, 21. November 1997:
Zuerst das vorbereitete Seitenruder kleben. Das Alublech musste satt um die Rippen gepresst werden. Ohne entsprechende Form wäre das schwierig gewesen. Mit Schraubzwingen werden die beiden Formen gegeneinander gepresst, so dass das Blech satt an den Rippen liegt.
Daniel bereitet im Rumpf Rippe 4 vorne, 4-hinten und Rippe 3 zum Einkleben vor. Diese müssen noch etwas in Form geschliffen werden. Die Flügelstützen, welche die Form der Flügel simulieren, müssen alsdann eingepasst und genaustens justiert werden. Mittels Wasserwage wird kontrolliert, dass der rechte und linke Flügelteil die gleiche Lage haben. Mit Schrauben wird der obere Rumpfteil profisorisch montiert, um die Form des Flugzeuges zu erhalten. Die Kontrolle der Breite geschieht mit der Gepäckwand, die ebenfalls profisorisch montiert wird.
Stefan leimt die Höhenruderrippen an den Hauptholm. Diese leigen ebenalls in einer Form. Nach dem Aufleiemen bewschweren mit Sandkissen um die Rippen satt auf die Nagativform zu pressen. Danach vorbereiten des Höhentrimm-Tabs.
Der Rumpf ist bereit: Rippen 4-hinten, 4-vorne und 3 werden eingeklebt.
Arbeitszeit: 07:45 – 18:00
Samstag, 22. November 1997
Höhensteuer geklebt.
Aufräumen.
Arbeitszeit: 08:00 – 12:00

So ist es gemütlich (Harzen von unten)