8000 km über den Atlantik

altantic top
Überflug der Lancair IV-P in die Schweiz.
Mehr

Libyen-Reise 2006

altantic top
Mit der MCR-01 nach Libyen...und zurück
Mehr

 

Baufortschritt im 2002

 

Im 2002 bauten wir ausschliesslich bei DynAero Doess in Bremgarten (Deutschland). Wir erhielten sehr guten Unterstützung, wenn wir nicht weiter wussten.
Wir waren jeweils tageweise dort. Zum Glück ist die Autofahrt nur 1.5 Stunden ab Bern. Es machte immer viel Spass bei Alex Doess zu bauen. Das Team ist Spitze.
Wir bauten einige Tage im Frühling (Total 80 Stunden) und fuhren dann ab September sehr intensiv fort. Wir waren 4 Tage im September und 10 Tage im Oktober in Bremgarten.
Januar - Ende Oktober 02 bauten wir ca. 340 Stunden an der MCR.
Am 15.+16.10. beschriftete Dani unseren Flieger mit dem EKG - Filet.

 

Filet
Volle Konzentration

 

fluegel_imm
Der Flügel war fast zu klein

 

161002
Stand am 16.10.02

 

konzentriert
In Gedanken schon am Fliegen (28.10.02)

 

papier
Es gibt noch viel Papierkram zu erledigen....

 


 

 

 

Bau in der Zeit von 1999 bis 2001

 

In den ersten 6 Bauwochen von November 1997 bis November 1998 konnten wir insgesamt 600 Stunden am Flugzeug bauen.
Ab 1999 bis Ende 2001 änderte sich die Situation sehr stark. Grosse Veränderungen in unserer Firma liessen uns kaum Freizeit und so musste das Projekt etwas "auf Eis" gelegt werden. Wir hatten das Flugzeug in die Schweiz genommen und führten zwischendurch einige Arbeiten aus. Insgesamt konnten wir ca. weitere 80 Stunden am Kit bauen.

 

Am 18.02.2000 hatten wir die Flügel soweit fertig und angepasst, dass wir in Darois die Bruchversuche erfolgreich absolvieren konnten.

Belast1
Es war sehr eindrücklich zu erleben, wie viel Kraft auf diese kleinen fragilen Flügel einwirkt.

 

Belast2
Am Schluss lagen 1,6 Tonnen Sandsäcke auf den Flügeln. Alles hielt !

 

Anfang 2001 bauten wir ein eigenes Instrumentenpanel aus Kohlefaser und bereiteten dieses für die Aufnahme der Instrumente vor.
Bis Ende 2001 hatten wir den Rohbau soweit fertig, dass die Elektronik eingebaut werden konnte. Dies liessen wir bei der Firma DynAero Doess in Bremgarten (D) ausführen. Doess checkte zudem den Bau des ganzen Flugzeugs und brachte einige "Baufehler" in Ordnung.

 

6. Woche vom 16.11. - 21.11.1998

Bauprotokoll

 

Montag, 16. November 1998
Ankunft um 08:15. Auf Schlüssel warten, welcher durch „Papi“ zuerst geflickt werden muss, bis 09:00.
Einrichten bis 09:30 Capotrahmen anpassen
Capotverschluss  befestigen.
Capot-Führungslöcher und Capot Arretierung aussagen, resp. anpassen.
Beginn mit Motoreinbau. Verschiedene Teile an Motorwand befestigen (Beschläge und Benzinsachen).

 

Arbeitsplatz
unser Arbeitsplatz

 

Dienstag, 17.November 1998
Teile an Motorwand anpassen und anschrauben (Expansionsgefäss, Wasserüber­lauf, Ölbehälter, Voltregler, Batterie, Elek. Benzinpumpe).
Versch. Benzinleitungen biegen.
Kerzenkabel auswechseln (verlängern) und alles an Rumpf befestigen
Motor auspacken
Wasserpumpe demontieren und beide unteren Zuführung neu richten und einleimen.
In Motorhalterungen Löcher für Sicherungsdraht bohren. Loch in Schrauben machen für Sicherungsdraht.
Untere Motorhalterung montiert.
Obere Motorhalterung an Rumpf montiert.
Mittwoch, 18. November 1998
Anpassen Rohre von Wasserpumpe zu Zylinder. Anpassen Rohre Zylinder – Wasserüberlauf. (Rohre ablängen etc.).
Montage oberer Motorenträger.
Alle Schrauben mit Sicherungsdraht sichern.
Zusammensetzen und zurechtschneiden der Deflektoren.
Wasserkühler, Bleche vorbereiten und anleimen.
Deflektoren grundieren und spritzen.

 

Stefan_montiert_Kabel
Kabel montieren

 

Donnerstag, 19. November 1998
Wasser- und Ölkühler fertig zusammensetzen.
Reflektorbleche anpassen und anschrauben
Lufteinlass zusammenleimen.
Vordere Radverschalung montieren (solange Vorderrad noch leicht demontiert werden kann).
Motor bereit für Einbau.
Freitag, 20. November 1998
Zoll in Dijon für Motor und Propeller.
Motor anschrauben.
Benzinschläuche ablängen und verlegen.
Motorhauben unten und oben zurecht schneiden (Dani sägt bei öl-deckel zuviel aus. Eine Reparatur ist angesagt).
Neue Steuerseile in Empfang nehmen. Seitenruderpedale inkl. Seile austauschen.
Verstellpropeller in Empfang nehmen und an Motor montieren.
Luftansaugung schleifen.
Mittelkonsole Schrauben anbringen. (Ille flotante).
Samsatg 21. November 1998
Radverschalung anpassen
Motor schrauben
Fusspedale Seitensteuer demontiert, geschliffen. Bereit für Lackierung.
Einpacken und in Anhänger verladen.
Abfahrt um 15:30.
20:00 zu hause.

 

5. Woche vom 19.10. - 24.10.1998

Bauprotokoll:

 

Montag, 19. Oktober 1998
Nach 3 ¾ Std. Fahrt mit dem Anhänger.
Von 08:00 – 10:00 einräumen von Werkzeug und Material
Wir sind im Hangar 2 stationiert. Fast alleine (Total 4 Pers., 3 Flz)
Nieten von Flächen.
Streichen von Tank und einkleben.
Reparatur von Fahrwerk vorne durchgeführt.
Jean-Jaques kam vorbei, musste schnell was am Flz. flicken.

 

Hangar
Im Hangar 2 bauen wir weiter (ganz rechts)

 

Dienstag, 20. Oktober 1998
Flügelendkante ablängen.
Querruder anpassen, Endleiste vernieten
Steg für Querruderanlekungsaussparung anbringen
Leimüberreste an Querruder entfernen.
Räder demontiern und neue Achse anbringen.
Verschidene Malerarbeiten.
Schleifen von Radabdeckung vorne
Div. Material von Manu in Empfang nehmen.

 

Dani_Fluegel
Dani misst am Flügel

 

Mittwoch, 21. Oktober 1998
Räder montieren.
Verschidene Teile für Steuerung anpassen und leimen.
Höhenruderstange vernieten.
Flaps ablängen und auf Länge anpassen.
Höhenruder und Trimtab vernieten.
Verschiedene kleine Fehler bei Steuerung und Vorderrad korrigieren.
Verschiedenes Material für Tank, Beleuchtung und Steuerung entgegen nehmen.
Flaps bereit zum Anleimen der Scharniere.

 

Stefan_Flaps
Dremel sei Dank.

 

Donnerstag, 22. Oktober 1998
Ausrichten und Einkleben der Flap-Scharniere in Schablone.
Höhenruder-Scharnier einkleben und Serviceloch ausschneiden
Seitensteuer Formfehler beheben. = Ausfräsen und mittels Schablonen gerade drücken. Bereit zum Kleben.
Vorderrad ausrichten und verschrauben.
Radsteuerung montieren.
Gashebel: Unterlageplatten zuschneiden und ankleben.
Spiel in Steuerung beheben (Unterlagsscheibe).
Probleme mit Seildicke für Steuerung. Fazit mit Einbau zuwarten bis 3.2mm Kabel vorhanden.

 

Dani-schneidetFlaps
Dani längt die Flaps ab.


Freitag, 23. Oktober 1998
Seitenruder mittels Schablone gerade richten und Verstärkung einkleben.
Tank mit Laminat verstärken.
Capotrahmen ausrichten und zurecht schneiden. Aluverstärkungen einkleben.
Montage der Capotrahmenverrigelung begonnen.
Gas fertig montiert.
Motor und Motorkit entgegen genommen.
Alle Flächen verräumt.
Samstag, 24. Oktober 1998
Seitenruder fertig anpassen
Bei Seitenruder Löcher resp, Schlitze  für Seile einschleifen.
Capotrahmen mit Scharnieren anpassen.
Löcher für Capotverschluss bohren.
Löcher für Motor mittels Schablone machen.
Aufräumen
 

 

4. Woche vom 23.2. - 28.2.1998

 

In der 4.Woche klebten wir u.a. die Flügel und Querruder.

Bauanleitung-lesen
Zuerst musste die Bauanleitung konsultiert werden

 

Rippen_zusagen
Zusagen der Rippen

 

befestigt   Hohensteuer
Befestigung an der Schablone                                 Bau des Höhensteuers

 

hs_leimt          Rohbau2
Stefan leimt                                                         1/2 Rohbau fertig

 

Rohbau
Rohbau fertig

 

vordmeLeimen
Ein Flügel mit eingesetzten Rippen, vor dem Leimen der Beplankung

 

Dani_leimt         Jaques
Dani trägt den Leim auf                                        Jacques und J-J helfen

 

Flugel_klebt
Der Flügel fertig verleimt am trocknen.

 

fertig
Endprodukt !

 

Kieners
Kieners kamen auch auf Besuch

 

1. Woche vom 18. - 22.11.1997
Bauprotokoll

 

Wir haben am 18.11.1997 mit dem Bau des Flugzeugs begonnen und waren zu diesem Zweck eine Woche in Dijon/Darois bei DynAero.
Eine zweite Bauwoche in Darois absolvierten wir vom 8.12.-13.12.1997. Wir konnten in diesen ersten zwei Wochen den Rumpfrohbau, sowie das Höhenleitwerk bewerkstelligen. Aufwand 200 Std.

 

18.November 1997
Ankunft 8:00.
Warten auf Werkstattchef. Sehr kurze Instruktion. D.h. wir schauen etwas bei den anderen was man tun muss.
Als erstes werden die Kanten des Rumpfes (ober- und Unterseite) gesäubert und auf Länge getrimmt.
Es gibt viel Staub.
Um 15:00 sind wir mit dieser Arbeit fertig.
Danach werden die Spannten auf Form getrimmt. Uns fehlt das richtige Werkzeug. Niemand weiss wo es geblieben ist. Der Werkstattchef schüttelt nur den Kopf, kann (oder will) aber nicht weiterhelfen.
Kurzentschlossen fahren wir nach Dijon, um uns die richtigen Werkzeuge zu besorgen.
Von 18:00-19:30 richtigen wir noch unseren Arbeitplatz ein.

Kritik: Es sollte eine bessere Instruktion geben. Man sollte am Anfang öfter kontrollieren ob alles IO ist. Man weiss nicht wo Maschinen und Hilfmaterial zu finden sind. Der Werkstattchef lässt einem ziemlich in der Luft hängen.
Es sollte einem ein Arbeitplatz zugeteilt werden.

Arbeitszeit: 09:00 – 15:00

 

Dienstag, 19. November 1997
Am Morgen befestigen und anleimen der Metallstücke auf der Rippe 5.
Metallstücke spritzen
Am Rumpf Schutzfolie entfernt und einige Löcher gebohrt.
An der Motorwand einige Kunststoff- und Holz teile angeleimt.

Kritik: Z.T. sind die Schabolen nicht zu finden oder sie werden bereits benutzt. Die Anleitung ist dürftig und wir müssen oft bei anderen schauen, wie es gemacht wird.
Der Magaziner war krank, was bedeutete, dass nur schwerlich Schrauben und anderes Kleinmaterial zu erhalten war.
Der Werkstattchef zeigt sich immer noch nicht sehr einsatzfreudig.
Arbeitszeit: 08:00 – 19:00

 

Dani-schneidet-Rumpfrand
Rumpfrand zuschneiden 

 

Mittwoch, 20. November 1997
Zuerst Löcher in Rumpfrippen 4-hinten und 5 machen. Alubüchsen einkleben.
Danach Material besorgen (Bleche).
Alle Flügelbleche mit braunem Pad und Ajax-Wasser abschmirgeln, bis die Aluoberfläche matt ist. Mit Aceton säubern und dann mit Schmirgelpapier anschleifen. Danach alle Bleche mit grüner Schutzfarbe streichen.
Am Rumpf ein paar Holklötze zurecht geschliffen, damit diese später eingeleimt werden können.
Am Nachmittag Material für Höhenruder beschaffen. Ein paar Metallteile an Hauptholm leimen und die Rippen auf der Form zur Probe zurechtlegen.
Arbeitszeit: 07:45 – 19:30

 

Donnerstag, 21. November 1997
Flügel- und Höhensteuerbleche in einer Form biegen.
Spante 12 (bei Seitenruder) bereit gemacht. D.h., Seilrollen montiert und Verstärkung aufgeharzt. Das ganze mit Popnieten zusätzlich angemacht.
Hohensteuer: Mittlere zwei Vorderrippen angeleimt. Dann Raparatur des Höhenenruderholms wegen leichter Beschädigung am Gewebe.
Zuschneiden des Seitenruderbleches und Vorbereiten der Seitenruderrippen in entsprechender Form. Alles bereit um morgen zu kleben.
Langes Kohlefaserstück für Seitenflosse vorbereitet und rechte Anlenkung für Höhensteuer aufgeklebt und genietet.
Arbeitszeit: 07:45 – 17:15

 

Dani-im-Rumpf
Dani im Rumpf am Bohren

 

Freitag, 21. November 1997:
Zuerst das vorbereitete Seitenruder kleben. Das Alublech musste satt um die Rippen gepresst werden. Ohne entsprechende Form wäre das schwierig gewesen. Mit Schraubzwingen werden die beiden Formen gegeneinander gepresst, so dass das Blech satt an den Rippen liegt.
Daniel bereitet im Rumpf Rippe 4 vorne, 4-hinten und Rippe 3 zum Einkleben vor. Diese müssen noch etwas in Form geschliffen werden. Die Flügelstützen, welche die Form der Flügel simulieren, müssen alsdann eingepasst und genaustens justiert werden. Mittels Wasserwage wird kontrolliert, dass der rechte und linke Flügelteil die gleiche Lage haben. Mit Schrauben wird der obere Rumpfteil profisorisch montiert, um die Form des Flugzeuges zu erhalten. Die Kontrolle der Breite geschieht mit der Gepäckwand, die ebenfalls profisorisch montiert wird.
Stefan leimt die Höhenruderrippen an den Hauptholm. Diese leigen ebenalls in einer Form. Nach dem Aufleiemen bewschweren mit Sandkissen um die Rippen satt auf die Nagativform zu pressen. Danach vorbereiten des Höhentrimm-Tabs.
Der Rumpf ist bereit: Rippen 4-hinten, 4-vorne und 3 werden eingeklebt.
Arbeitszeit: 07:45 – 18:00

 

Samstag, 22. November 1997
Höhensteuer geklebt.
Aufräumen.
Arbeitszeit: 08:00 – 12:00

 

Stefan-klebt-von-unten
So ist es gemütlich (Harzen von unten)

 

 

 

 

 

 

 

2. Woche

Eine zweite Bauwoche in Darois absolvierten wir vom 8.12.-13.12.1997. Wir konnten in diesen ersten zwei Wochen den Rumpfrohbau, sowie das Höhenleitwerk bewerkstelligen. Aufwand 200 Std.

 

 

Bauprotokoll:

 

Montag, 8.12.97
Alles hervorräumen. Am Höhensteuer Aussparung für Trimtab ausgesägt, davon ein Teil schräg geschnitten. Jemand von DynAero hat den Schaden mit Carbon geflickt.
Motorspannt: zusätzliche Verstärkungen angeleimt. Aluplatte anstelle von Unterlagscheiben bei Motorträger angeleimt.
Spannt 5 eingepasst (als Abstandmass diente die Radaufhängung) und geklebt.
Arbeitszeit: 08:15 .- 17:30

 

 

Diensteg, 9.12.97
Rumpf ausgerichtet, obere Rumpfschale montieren und alles stabilisiert. Obere Rumpfschale wieder abnehmen und Spannt 12 am Heck einleimen.
Rumpfspannten mit Carbon verstärkt.
Trimmtab Gerippe geleimt.
Höhensteuer diesmals richtig ausgesägt.
Arbeitszeit: 08:00 – 18:00

 

Kleben-Rumpfoberteil
Kleben des oberen Rumpfteils

 

Mittwoch, 10.12.97
Höhensteuer-Trimmtab nochmals besser nachgeklebt.
Metallgitter für Funk eingeleimt. Aus Alu Gegenstück für Antenne gemacht und mit Korosionsschutz behandelt.
Spannt 12 mit Carbon T- und L-Stück verstärkt.
Obere und untere Rumpfschale fürs Kleben vorbereitet. Beide Rumpfschalen zusammengeklebt. Seitensteuer auf senkrecht geprüft. I.O.
Sitzschalen und Sitzverstärkungen zugeschnitten und bereit zum Kleben gemacht.
Arbeitszeit: 07:45 – 18:30

 

Donnerstag, 11.12.97
Sitzverstärkungen anlaminiert.
Rumpfspante 12 oben laminiert.
Trimmtab verleimt
Rippe in Höhensteuer-Randbogen geklebt (PVC Leim).
Höhensteuer auf Rumpf positioniert und ausgerichtet. Metallteile für Höhensteuerbefestigung geklebt und genietet.
„Etambau“ eingeklebt und ausgerichtet. Mit Klammern festhalten.
Aluteile für Sitzgurte vorfertigen.
Antennenhalterung eingeklebt.
Arbeitszeit: 08:00 – 13:30
Mittagessen mit José und Jeanjacques
Arbeitszeit: 14:30 – 19:00

 

HohensteuerMontagehilfe
Montieren des Höhensteuers

Stefan-klebt-Sitzschalen
Kleben der Sitzschalen

 

Freitag, 12.12.97
Sitzschalen von Delaminage befreien.
Tunnel aussagen.
Zwischen Holm-Rumpfrippen laminiert.
Hinten im Rumpf spitze Ecken vom Leimen abgerundet.
Rumpf-Querstange eingepasst und festgeschraubt.
Sitzgurtenhalterungen vorgefertigt.
Rückwand eingepasst und verleimt.
Gegenstück von Tunnel eingeleimt.
Rückwand unterer Teil einlaminiert (Spante 7)
Für Seitenruder Beschläge vorgefertigt und wo nötig Aluteile behandelt.
Seitenruder unterer Teil auf Form gesägt.
Höhenruder Endteile angeleimt.
Auf Spante 6 Sitzhalterungen angeleimt und verschraubt.
Arbeitszeit: 08:00 – 18:30

 

Samstag, 13.12.97
Einkleben der Gurthalterungen und des Dreiecks mit Metall hinter Rumpfspante 7.
Einkleben von Rumpfspant 13 hinten im Rumpf am "Etambau". Der Spant wird am Rand zusätzlich mit Kohlenlaminat eingeharzt.
Einkleben der Kofferraumabdeckung. Diese ist etwas zuwenig breit, deshlab wird nach hinten ein Kohlelaminat eingesetzt.
Einpassen des Tunnels und Muttern einnieten.
Zurechtschneiden einer Rippe für den Seitenruderabschluss und aufleimen des Seitenruderabschlusses.
Danach Rumpf versorgen und aufräumen.
Arbeitszeit: 08:30 - 14:00

 

Rumpf-innen-mit-Tunnel
Innenleben

Rumpf
Der Rumpf nach 200 Std.

 

3. Woche vom 19.1. - 24.1.1998

 

Bauprotokoll:

 

 

 

Montag 19.1.98
Spannte 6 einpassen und einkleben. Mit Kohlelaminat verstärken.
Sitze angepasst und prov. montiert.
Seitenruder: Metallteile gespritzt und montiert. Geschliffen
Arbeitszeit: 09:00 –19:00

 

 

 

 

Dienstag 20.1.98
Verstärkung in Spannte 4 (runde Holzrondelle) eingeklebt.
Löcher für Seitenrudenpedale in Spante 3 bohren
Cockpit schleifen und z.T. mit Kitt Löcher ausbessern.
Sitze geschliffen und nochmals etwas angepasst
Cockpit abgeklebt, bereit fürs Spritzen.
Arbeitszeit. 08:00 –19:00

 

Mittwoch, 21.1.98
Am Morgen: Rumpf geht zum Spritzen.
Zusammensetzen der Räder (Hauptfahrwerk)
Rumpf zurück vom Spritzen. -> Einpassen der unteren Seitenleitwerkhalterung
Einkleben von Kohleverstärkungen (dreieckige Profile) für untere Seitenruderhalterung.
Einleimen der Scharniere des Höhenruder-Trimmtabs
Tank schleifen und mit einer Lage Polyestergewebe auskleiden und kleben.
Fahrwerkverschalungen ausschneiden und mit Glasgewebe verstärken.
Arbeitszeit: 08:00 –18:30

Rumpf-vor-dem-Spritzen
Rumpf vor dem Spritzen

 

Donnerstag, 22. Januar 1998
Anpassen des „Pontet“ (obere Tankabdeckung) und einharzen eines Polyestergewebes.
Daniel passt das Seitenruder an, bis es optimal (=ohne Wiederstand) läuft.
Dann einkleben der oberen Seitenruderhalterung und der Trimmtabbefestigung.
Stefan bastelt am Hauptfahrwerk rum. D.h. einpassen und ablängen von vielen Schrauben.
Der ganze Tag war gekennzeichnet mit viel herum probieren anpassen, ablängen etc.
Arbeitszeit: 08:00 –19:00

Stefan-beim-Zusammensetzen-
Zusammenbau Hauptfahrwerk

Tank-mit-Polyester-ausklebe
Tank mit Polyester auskleiden

Dani-passt-Seitenruder-an-2
Dani misst

Dani-passt-Seitenruder-an-4
....und misst

Dani-passt-Seitenruder-an
und am Schluss passt es perfekt

 

Freitag, 23. Januar 1998
Hauptfahrwerk positionieren und befestigen.
Aluteile vorgängig mit Schutzfarbe spritzen.
Räder montieren
Flapmechanismus anpassen und mit Montage beginnen. Aluteile mit Schutzfarbe spritzen.
Tankinnenseite zweimal streichen
Schwanzflosse anpassen (Seitenruder etwas schleifen) und Verstärkungsrippen einkleben.
Arbeitszeit: 08:00 –19:00

Dani-passt-Schwanzflosse-an
Anpassen der Schwanzflosse

Viele-Teile
so viele Teile............

Stefan-montiert-Flapmechan
montieren des Flapmechanismus

 

Samstag, 24.Januar 98
Vorderer Teil des Trimmechanismus definitiv einbauen. Am hinteren Teil sollten verschiedene Rädchen befestigt werden.
Dies ist aber schwierig weil keine Stopmutter drauf gemacht werden kann. D.h. Abmontage der Achsen und wahrscheinlich neue machen lassen.
Einkleben von Muttern für Schwanzflosse
Ablängen des Höhenruders und Löcher für Trimmtab-Stange in Höhenruder fräsen.
Rumpf versorgen und aufräumen.
Arbeitszeit: 08:30 - 13:30
Aufräumen: 13:30 - 14:30

Bau der MCR01 von Daniel & Stefan Honegger

Der Bau begann am 18.11.1997.

Innerhalb eines Jahres konnten wir sechs Wochen am Flugzeug bauen. 

Danach mussten wir einen Zwischenstopp einlegen und fuhren ab 2002 weiter. 

1. Bauwoche: 18.11. - 22.11.1997 (105 Std.)
2. Bauwoche: 08.12. - 13.12.1997 (112 Std.)
3. Bauwoche: 19.01. - 24.01.1998 (117 Std.)
4. Bauwoche: 23.02. - 28.02.1998 (106 Std.)
5. Bauwoche: 19.10. - 24.10.1998 (107 Std.)
6. Bauwoche: 16.11. - 21.11.1998 (125 Std.)
1999 - 2001: Bau in der Schweiz (ca. 150 Std.)
Ab 2002 bis Frühling 2003: Bau in Bremgarten (ca. 478 Std.)

 experimental

Total 1300 Std.*
*nicht eingerechnet sind die Stunden für Instrumenteneinbau und Lackierung (ca. 300 Std)