8000 km über den Atlantik

altantic top
Überflug der Lancair IV-P in die Schweiz.
Mehr

Libyen-Reise 2006

altantic top
Mit der MCR-01 nach Libyen...und zurück
Mehr

Alu-Kraftstofftank
Zulassung in der Schweiz

 

mcr0169
Bild vom Mutsertank.

 

Die Zulassung bedeutet einiges an Schreibaufwand aber es sei vorgenommen, der Aufwand hat sich gelohnt. Zudem gehe ich davon aus, dass andere Umbauwillige in der Schweiz nun keine grösseren Probleme mehr haben dürften, da der Umbau so wie er ausgeführt wurde genehmigt wurde.

 

Folgendes Vorgehen ist zu wählen (Stand März 2006):

1. Mittels Formular einen Antrag für die Major Alteration an das EAS stellen. Gleichzeit sind CHF 200.-- einzuzahlen.
    Originalformular: EAS_11_40_Major_Alteration.pdf



2. Ich habe noch eine Beschreibung mit Zeichnungen etc. mitgeliefert.

 

3. Nach dem Umbau wird der Tank durch das EAS begutachtet. Ein entsprechender Bericht geht dann an die Zulassungsstelle.

 

4. Die Zulassungsstelle erteilt dann die Flugbewilligung. Ein Kontrollflug muss durchgeführt werden.

 

5. Die Zulassungsstelle erteilt die entgültige Flugbewilligung.

    Mein Formular nach Abschluss des Umbaus mit allen Unterschriften und Stempeln

 

Gerne stehe ich für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.

 

Alutank technische Zeichnung: Beschreibung, vorne, hinten, Seite, oben

 

mcr0164

mcr0166

 

 

Bilder-Gallerie meines eingebauten Tanks:

  • T1

 

 

{backbutton}

 

 

 

Es brauchte einiges an Geduld, manchmal Nerven aber rückblickend ist die Erfahrung und Befriedigung, ein eigenes Flugzeug gebaut zu haben, etwas vom Besten, das ich je gemacht habe.

 

Auf diesen Seiten erfährst du mehr über diesen kleinen Zweisitzer.

 

MCR01_3 

 

HB-YKY

Spannweite 660.0  cm
Rumpflänge 554.0  cm
Rumpfhöhe 154.0  cm
Leergewicht 260.0  kg
Flügelfläche 5.2  m2
Treibstoff 78.0  Liter
Pos. Belastung + 4.0  g
Neg. Belastung         - 1.5  g
     
Vne 176.0  kts
Vs0 (ausgefahrene Klappen)  47.0  kts
Vs1 (eingefahrene Klappen) 63.0  kts
Vx 75.0  kts
Vy 85.0  kts
     
Startdistanz über 15m 300.0  m
Landedistanz über 15m 300.0  m
     

 

Motor 

Hersteller Rotax
Baumuster 912 UL
Serien-Nummer      4,402.864
Baujahr

1988
neue Schläuche 2009

Treibstoff MOGAS + AVGAS

 

Propeller

Hersteller MT-Propeller Entwicklung GmbH
Baumuster MTV-7-A
Serien-Nummer     98285
Baujahr 1988, Revision 2008
Anz. Blätter 3
Durchmesser 154 cm
Material Holz + Kunststoff
Seriennummer

Blastt 1: 152-106  S/N: PJ-10124
Blastt 2: 152-106  S/N: PJ-10125
Blastt 1: 152-106  S/N: PJ-10126

 

Schalldämpfer

Hersteller Chabord
Baumuster              EV1 und Nachschalldämpfer

 

Motor-Ersatzteile

Zündkerzen           ArtNr: 897255
Ölfilter ArtNr: 825701
Dichtring ArtNr: 250010

 

Empfohlene Ölsorten 

Gemäss Rotax SI-18-1997 R4; 02/2004.

Marke Bezeichnung Spezifikation Viskosität Code
MOBIL Mobil 1 APISJ/CF SAE 5W-30 4
MOBIL Mobil APISJ/CF SAE 10W-50 4
SHELL (*) Advance VSX 4 APISG SAE 10W-40 2
SHELL Advance VSX 4 APISG SAE 15W-50 2
SHELL Advance Ultra 4 APISJ SAE 10W-40 1
SHELL Formula Shell Synthetic Blend APISJ SAE 10W-30 3
Yacco MVX 500 Synthetic APISJ SAE 10W-40 2
Yacco MVX 500 Synthetic APISJ SAE 15W-50 2
Valvoline Dura Blend Synthetic APISJ SAE 10W-40 3

(*) Verwendetes Öl in der HB-YKY

Code:
 1= Voll-synthetische Motorenöl für sehr hohe Temperaturen. Nur Bleifreibenzin.
 2= Halb-synthetischen Motorenöl für normale Temperaturen.
 3=Halb-synthetischen Öl für normale Temperaturen bis hohe Temperaturen.
 4=.Voll-synthetische Öl für sehr hohe Temperaturen. Nur Bleifreibenzin.

 

Batterie

CAS12200CSB 12200, 12V, 20Ah

Datenblatt

z.B. erhältlich bei Levo Batterien

Artikel Name: EVX12200B1 CSB

Artikel Nummer: EVX12200

Preis: CHF 132.10 (2.6.2011)

 

Flughandbuch für die MCR01 HB-YKY

 

Ich habe relativ früh, bereits während dem Bau der MCR01, begonnen am Flughandbuch zu schreiben.
Dazu habe ich Flughandbuch-Beispiele von zertifizierten Flugzeugen genommen (C172, Husky) und anhand dieser das Handbuch geschrieben.
Das Resultat ist ein 60 seitiges A5-Dokument, welches auch den Wartungsplan enthält.
Das Flughandbuch als Acrobat PDF Datei zum Ansehen: Link

 

AFM

 

 

Am 18.04.04 haben wir noch einen "Takeoff- and Landing Performance" Test bei 400 kg durchgeführt (Pilot =82 kg, 70 Liter Treibstoff).
Nachfolgend wird detailliert die Versuchsanordnung wiedergegeben.

 

 

A. Versuchsanordnung

Es wurde ein GPS-Logger der Firma Cambridge  (S/N: 276) eingebaut. Dieses Gerät zeichnet alle 2 Sekunden den Flugweg auf und hält Geschwindigkeit, Höhe, Vario, Zeit und die Koordinaten fest.
Der Copilot hielt zudem die Startlaufzeit (Groundrun) und den Abhebeort fest. Er überwachte auch das Einhalten der Geschwindigkeiten.
Es herrschte variabler Wind bei 2-3 kt. Das Flugzeug wurde maximal beladen und der Tower über das Vorhaben orientiert.

 

 

B. Grunddaten Ort

Datum + Zeit: 18.04.04; 14:06 - 14:28
Ort: LSZB
Piste: Hartbelagpiste, Richtung 32, keine Steigung
Höhe bei eingestellten 1013.2 mb: 2120 ft. (QNH 996)

 

C. Grunddaten Flugzeug

Startgewicht 400 kg
Flügelfläche: 5.2 m2
Abgasanlage Chabord (Original DynAero)
Motor Rotax 912 UL, 80 HP
Propeller MT-Propeller MTV-7-A
IAS V1 52 kt
IAS V2 61 kts

 

D. Platzvolte

 

VAL_volte_TO4

Da am Sonntag keine Platzvolten geflogen werden dürfen, flog ich vie "Sierra" raus und kam nach 20 Minuten über "Zulu" wieder zum Platz.
(Blau eingezeichnet die abgeflogene Strecke gemäss GPS Aufzeichnung). 

 

 

E. Barogramm

Baro180404

Das Barogramm zeichnet die relative Höhe (Drucksonde) auf. Deutlich zu sehen ist der Steigflug auf Voltenhöhe..

Durchschnittliches Steigen während der Steigflugphase (Motorleistung nach dem Start auf jeweils 5500 RPM reduziert):

 

Nr. gewonnene Meter beanspruchte Zeit in Sekunden m/sec.
4 340 70 sec. 4.86 m/sec.

 

 

F. Takeoff-Test

 

TO4
Test Nr. 4

 

Die blauen Punkte zeigen die aufgezeichneten Koordinaten.
Ich startete vom Rollweg "Delta". Die Rollstrecke betrug genau 200m. 15m wurden nach 270m überflogen.

 

TO_Grafik

 

Nr. Startgewicht in kg Groundrun in Metern Airborne Phase in Metern Distance reaching 15m AGL Motor RPM bei V1 Wind
Grad/kt
Temp.
in °C.
4 400 kg 200 m 70m 270 m 5800 Var./ 1kt 13°

 

 

 

Am 17.04.04 haben wir die "Takeoff- and Landing Performance" Tests durchgeführt.
Nachfolgend wird detailliert die Versuchsanordnung wiedergegeben.

 

 

A. Versuchsanordnung

Es wurde ein GPS-Logger der Firma Cambridge  (S/N: 276) eingebaut. Dieses Gerät zeichnet alle 2 Sekunden den Flugweg auf und hält Geschwindigkeit, Höhe, Vario, Zeit und die Koordinaten fest.
Der Copilot hielt zudem die Startlaufzeit (Groundrun) und den Abhebeort fest. Er überwachte auch das Einhalten der Geschwindigkeiten.
Es herrschte variabler Wind bei 2-3 kt. Das Flugzeug wurde maximal beladen und der Tower über das Vorhaben orientiert.

 

 

B. Grunddaten Ort

Datum + Zeit: 17.04.04; 10:32 - 11:00
Ort: LSZB
Piste: Hartbelagpiste, Richtung 32, keine Steigung
Höhe bei eingestellten 1013.2 mb: 1805 ft.

 

 

C. Grunddaten Flugzeug

Startgewicht 495 kg
Flügelfläche: 5.2 m2
Abgasanlage Chabord (Original DynAero)
Motor Rotax 912 UL, 80 HP
Propeller MT-Propeller MTV-7-A
IAS V1 52 kt
IAS V2 61 kts

 

 

D. Platzvolte

 

 

VAL_Platzvolte
Es wurden drei Platzvolten mit jeweils einer "full stop" Landung durchgeführt.
Blau eingezeichnet die Volte gemäss GPS Aufzeichnung.

 

 

E. Barogramm

 

 

Barogramm

 

Das Barogramm zeichnet die relative Höhe (Drucksonde) auf. Deutlich zu sehen sind die drei Steigflüge nach dem jeweiligen Start, die kurze Phase des Horizontalflugs auf dem Downwind und der Sinkflug zur Landung.

Durchschnittliches Steigen während der Steigflugphase (Motorleistung nach dem Start auf jeweils 5500 RPM reduziert):

Nr. gewonnene Meter beanspruchte Zeit in Sekunden m/sec.
1 364 m 96 sec. 3.79 m/sec.
2 342 m 92 sec. 3.72 m/sec.
3 351 m 86 sec. 4.08 m/sec.
Durchschn. 352 m 91 sec. 3.87 m/sec.
= 762 ft/sec.

 

 

F. Takeoff-Test

 

TO1
Test Nr. 1

Die blauen Punkte zeigen die aufgezeichneten Koordinaten.
Die MCR01 hob beim ersten Test nach genau 205m ab. 15m wurden nach 290m erreicht (siehe blaue Querstriche).

Punkt 1 = Start; Punkt 5 = Take off; Zwischen Punkt 6 und 7 = Überflug von 15m/Ground.

Flug Nr.2 und 3 wurden auf dieselbe Weise dokumentiert.(Test Nr.2; Test Nr.3)
Die 15m Überflugsmarke wurde anhand der aufgezeichneten Drucksondendaten ermittelt.

 

TO_Grafik

 

Nr. Startgewicht in kg Groundrun in Metern Airborne Phase in Metern Distance reaching 15m AGL Motor RPM bei V1 Wind
Grad/kt
Temp.
in °C.
1 492 kg 205 m 85 m 290 m 5800 360°/2kt 11°
2 491 kg 200 m 95 m 295 m 5800 Var./3kt 13°
3 490 kg 215 m 105 m 310 m 5800 Var./1kt 15°
Durchschn. 492 kg 206 m 95 m 301 m 5800   13°

 

 

G. Landing Test

 

Landing1
Landung Nr. 1

Der Landetest erfolgt analog den Starttest. (Landung Nr. 2; Landung Nr. 3)

 

LandingGrafik

 

Nr. Startgewicht in kg Airborne Phase in Metern Groundrun in Metern Distance reaching 15m AGL Motor RPM bei V1 Wind
Grad/kt
Temp.
in °C.
1 495 kg 120 m 270 m 390 m 2480 360°/2kt 11°
2 493 kg 120 m 280 m 400 m 2500 Var./3kt 13°
3 491 kg 120 m 270 m 390 m 2480 320°/3kt 15°
Durchschn. 493 kg 120 m 273 m 393 m 2486   13°

 

 

Erstflug der MCR01 am Samstag 13.09.2003

 

Im September 1997 wurde das Bauprojekt von Daniel und Stefan Honegger in Angriff genommen. Genau 6 Jahre nach dem Baubeginn fand am Samstag 13.09.03 um 10:15 der Erstflug der MCR01 HB-YKY bei guten Wetterverhältnissen auf dem Belpmoos statt. Oliver Eggers, Werkspilot von DynAero Doess in Deutschland, fand keine Unzulänglichkeiten, so dass die Einweisung am Samstagnachmittag stattfinden konte.
Wer mehr über die MCR01 erfahren möchte, kann ein email an folgende Adresse senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

MCR_ready_fto
Bern Tower, HB-YKY ready for departue for first flight.

 

MCR1_fliegt
Zum 1x in der Luft

 

MCR_Team
Glückliche Gesichter nach dem erfolgreichen Erstflug
(Daniel Honegger, Oliver Eggers, Stefan Honegger)

 

MCR_hs
Nach der Einweisung. Glücklich wie ein Maienkäfer (Oliver Eggers, Stefan Honegger)

 

Cockpit
Blick ins Cockpit

 

MCR_home
HB-YKY
  

 

Testflüge HB-YKY

Die Testflüge erfolgten im Rahmen des EAS Testflugprogramms.

 

1. Airspeed Calibration (19.09.2003)

IAS ALT feet °C GPS Speed Factor CAS IAS Error
65 4000 18.5 70.90 0.9259 65.6 -0.6
80 4000 18.5 87.35 0.9084 79.3 0.7
100 4000 18.5 110.00 0.9259 101.8 -1.8
120 4000 18.5 130.00 0.9259 120.4 -0.4
140 4000 20.0 153.00 0.9235 141.3 -1.3
160 4000 20.3 174.50 0.9230 160.1 -1.1

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Best angle (Vx) and best rate (Vy) of climb airspeed (19.09.2003)

Best angle of climb airspeed: Vx = 75 kt  (1'226 ft/min, 6.25 m/sec)
Best rate of climb airspeed: Vy = 85 kt (1'306 ft/min, 6.66 m/sec)

 

3. Climb performance / Engine temperature (02.10.2003)

Climb performance data at MTOW and 85 kt CAS (=Vy).

At 5500 RPM: Sea Level R/C = 1033 feet/min = 5.25 m/sec
At 5500 RPM: Service Ceiling = 14310 Feet = 4361 Meter/Meer
At 5800 RPM: Sea Level R/C = 1225 feet/min = 6.22 m/sec

 

4. V cruise & Consumption

75% Leistung: 6000 ft: 137 KT TAS, 5.2 Gal/h
55% Leistung: 6000 ft: 132 KT TAS, 4.2 Gal/h

 

5. Takeoff- + Landing performance

Link1: Test bei MTOW=490 kg  (17.04.04)
Link2: Test bei 400 kg (18.04.04).

 

6. Lärmmessungen

Lärmmessung 04.09.2004

 

 

Testberichte

Die Testberichte können im Downloadbereich abgerufen werden.

Gemäss EAS Testflugprogramm:


03. Climb performance / Engine temperature
04. Abkippverhalten PWR off
05. Abkippverhalten PWR ON
06. Takeoff Performance
07. Landing Performance
08. Richtungsstabilität
09. Querstabilität
10. Horizontalflug
11. Steigflug
12. Anflugkonfiguration
13. Schwingungen und Vibrationen
14. V-cruise / Consumption
15. Trimmung und Flugeigenschaften

 

 

Abnahme 15.07.2003

 

Abnahmebuero
Das provisorisch eingerichtete "Abnahmebüro" im Hangar der Segelfluggruppe Bern.

 

Fast_And_Slow_2
Fast & slow.
Am gleichen Tag wie die MCR, wurde auch ein wunderschön gebauter Fiseler Storch abgenommen.

 

Marlon_Testpilot 
Mein dreijähriger Sohn fühlt sich schon wie ein Testpilot.

 

Storch_7
Kontrolle des Storch.

 

Abnahme1
Es gab zwei Beanstandungen bezüglich der Dokumentation, ansonsten alles i.O.

 

Abnahme_fertig
"such a beauty"......

 

HB-YKY
....man kann nicht genug davon kriegen....

 

Instrumente
Das Instrumentenpanel der HB-YKY

 

Cockpit
und hier noch ein Blick ins Interieur.

 

Abnahme2
:-)

 

2003 "das Ende naht"

 

Bis im Juli hatten wir noch einiges zu tun mit Instrumentenverkabelung.
Auch musste eine Änderung an der Motorkühlung vorgenommen werden. Die Experten sind sich der Meinung, dass ohne zusätzliche Kühlung des Rotax-Motors die Gefahr von Dampfblasen bestünde.
Vor der Abnahme machten wir einen Motorencheck:

 

RPM1
Test des Motors und der Instrumente. Sowie Standschubmessung (1624 Newton)

 

RPM3
Der Motor tuckert und es werden die ersten Messwerte notiert.

 

RPM4
Ein Panel voller Wecker...................

 

Abnahme1
Die Abnahme erfolgte am 15.07.03. Es gab zwei Beanstandungen bezüglich
der Dokumentation, ansonsten alles i.O.

 

MCR01_3
"such a beauty"......

 

HB-YKY
....man kann nicht genug davon kriegen....

 

Instrumente
Das Instrumentenpanel der HB-YKY

 

Cockpit
und hier noch ein Blick ins Interieur.